Therapeutisches Reiten

„Therapeutisches Reiten“ ist ein eigenständiger Begriff, dem eine historische Entwicklung zugrunde liegt und der sich vor allem gesellschaftlich etabliert hat. Im weiteren Sinne umfasst „Therapeutisches Reiten“ Therapie, Förderung und Sport; im engeren Sinne umfasst es pferdgestützte Therapie und Förderung in den Fachbereichen Medizin, Psychotherapie, Psychologie und Pädagogik

Das Reit- und Bewegungszentrum hat seit seiner Gründung seinen Schwerpunkt im Therapeutischen Reiten (Pferdgestützte Therapie, Förderung und Sport). Durch unsere unterschiedlichen Schwerpunkte können wir jedem Interessenten das individuell auf ihn zugeschnittene Angebot ermöglichen.

Unser vielseitiges Team von qualifizierten MitarbeiterInnen arbeitet interdisziplinär, mit einem regelmäßig stattfindenden fachlichen Austausch. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht stets die ganzheitliche Betrachtung des Menschen.

Z

Pferdgestützte (Heil)Pädagogik

Z

Pferdesport für Menschen mit Behinderung

Z

Pferdgestützte Ergotherapie

Z

Pferdgestützte Physiotherapie

Pferdgestützte Heilpädagogik / Pferdgestützte Pädagogik

Die pferdgestützte Heilpädagogik sowie pferdgestützte Pädagogik umfassen auf Grundlage der (Heil)Pädagogik und Psychologie, Maßnahmen zur ganzheitlichen und individuellen Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über das Medium Pferd.

In der pferdgestützten Heilpädagogik stehen basierend auf der Grunddisziplin der Heilpädagogik soziointegrative, rehabilitative und pädagogisch-therapeutische Interventionen im Vordergrund. Verhaltensauffälligkeiten bzw. Verhaltensstörungen, geistige und psychische Beeinträchtigungen können in diesem Setting unter Einbeziehung des Pferdes thematisiert werden. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Verhaltensänderungen und tragfähiges Sozialverhalten erlebt werden.

Die pferdgestützte Pädagogik wird vor allem ergänzend zu den allgemeinen Konzepten im Erziehungs- und Bildungsbereich eingesetzt, dabei auch im Zusammenhang mit strukturellen Aspekten der Inklusion.

Die pferdgestützte Heilpädagogik und die pferdgestützte Pädagogik nehmen als ganzheitliche Unterstützung Bezug auf die individuelle Persönlichkeit des Menschen und gehen damit über einen rein funktionalen Förderansatz hinaus.

Die Pferdgestützte (Heil)Pädagogik findet im Reit- und Bewegungszentrum als inklusives Angebot statt und soll z.B. die Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit, die Konzentration und Motivation, die Wahrnehmung und Orientierung im Raum, die Sensomotorische Integration oder auch das Körperschema und Körpererleben bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verbessern.

Pferdesport für Menschen mit Behinderung

Der Pferdesport für Menschen mit Behinderung ist ein Fachbereich des therapeutischen Reitens im weiteren Sinne. Im Vordergrund steht nicht die Therapie, sondern der Sport.

Der Pferdesport bietet wie kaum eine andere Sportart Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zur Teilhabe am Sport. Mit dem Pferd können Menschen mit und ohne Behinderung in der Freizeit aktiv werden und die vielfältigen Disziplinen im Pferdesport gemeinsam ausüben. Das Pferd ist das verbindende Element zwischen Menschen mit den verschiedensten Voraussetzungen.

Für viele Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung oder einer Sinnesschädigung stellt das Reiten ein sportliches Lern- und Übungsfeld dar.

Im Rahmen des Freizeit- und Breitensports wird die Sportausübung gemeinsam mit dem Pferd zum Hobby. Soziale Kontakte können geknüpft werden und der häufig behinderungsbedingten Bewegungs-Einschränkung kann entgegengewirkt werden. Der Pferdesport ist durch die Entwicklung spezieller Hilfsmittel und besonders ausgebildeter Pferde auch für schwerstbehinderte Menschen möglich.

Der Leistungssport zielt auf die Leistungssteigerung im Hinblick auf Turniere und erfordert ein Höchstmaß an persönlichem Einsatz mit einem hohen Trainingsaufwand. Dem Sportler stehen je nach dem individuellen Leistungsvermögen die Teilnahme an Turnieren und an Regelturnieren bis hin zur Teilnahme an nationalen und internationalen Meisterschaften und offen.

Pferdgestützte Ergotherapie 

In der pferdgestützten Ergotherapie werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Grundlage des sensomotorisch-perzeptiven, motorisch-funktionellen und psychisch-funktionellen Ansatzes unter Einbeziehung des Mediums Pferd behandelt. Der Einsatz des Pferdes unterstützt dabei die Zielsetzung der ergotherapeutischen Behandlung durch den entstehenden Bewegungsdialog mit dem Pferd, dem Beziehungsangebot Pferd-Therapeut-Klient und dem unmittelbaren Erfahrungsraum.

Die rhythmischen Bewegungen des Pferdes wirken positiv auf den Gleichgewichtssinn, die Körperwahrnehmung und die Muskelspannung. Gleichzeitig fördert der Umgang mit dem Tier das Vertrauen, die soziale Interaktion und das Selbstbewusstsein.

Diese Therapieform eignet sich besonders für Menschen mit neurologischen Erkrankungen, körperlichen Einschränkungen oder Entwicklungsstörungen. Durch den intensiven Kontakt mit dem Pferd und das Arbeiten in der Natur erleben viele Patienten eine Steigerung ihres Wohlbefindens und ihrer Lebensqualität. Ergotherapeut*innen, die diese Therapie anbieten, sind speziell geschult und sorgen dafür, dass jeder Patient*innen individuell betreut wird. So entsteht eine ganzheitliche und natürliche Therapie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und eine außergewöhnliche Therapieerfahrung ermöglicht.

Pferdgestützte Physiotherapie 

Das Pferd wird in der Gangart Schritt geführt und dient dabei als Rhythmus- und Impulsgeber. Die Therapeutin gibt dem Patienten Sicherheit und die nötigen Impulse, für eine optimale Bewegungsübertragung.

Die Pferdgestützte Physiotherapie kann bei allen neurologischen Erkrankungen Anwendung finden. Voraussetzung dafür ist ein individueller Befund vom Arzt. Dabei geht es insbesondere um die Steigerung der Sitzausdauer durch Förderung der Stabilität des Rumpfes und um die Regulierung des Muskeltonus. Ein stabiler Rumpf ist die Voraussetzung für eine Verbesserung der Gehfähigkeit. Sekundäre Probleme, die durch Tonusstörungen hervorgerufen werden, werden gelindert (z.B. Rückenschmerzen, Schulterbeschwerden, Verdauungsprobleme).

Ihre Ansprechpartnerin

Jessica Mersmann

Tel: 02554 – 940986
info@hof-mersmann.de

Skip to content